WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
Die Aufgabenfelder von Wirtschaftsförderungen befindet sich seit Jahren im Wandel. In diesem Kontext berät Georg Consulting bundesweit kommunale und regionale Wirtschaftsförderungen.

Unser Leistungsbild in diesem Beratungsfeld umfasst u. a.:
- Analyse der Organisationsstrukturen
- Konzeptentwicklung
- Branchen- und Clusteranalysen
- Gewerbeflächenexpertisen
- Unternehmensbefragungen
Referenzen (Auswahl):
- Ermittlung von Erfolgsfaktoren für innovative Unternehmengründungen an der Westküste inkl. Potenzialanalyse für zwei Gründer- und Technologiezentren
- Handlungs- und Organisationskonzept für die Wirtschaftsförderung Zwickau mit Leitprojekten 2030
- Organisationsberatung für eine integrierte Wirtschaftsförderung für den Kreis Herzogtum Lauenburg mit den Themenfeldern Ansiedlung und Unternehmensservice, Innovation und Technologie, Tourismus und Marketing
- Regio Call NRW: Handlungskonzept und Leitprojekte für die neue EFRE-Förderphase 2014 – 2020 für die Region Niederrhein (Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Kreis Viersen, Rhein-Kreis Neuss)
- Regio-Futur – Instrument zur Förderung des Innovationsverhaltens von KMU aus Sicht der Wirtschaftsförderung
- Bundesweite Umfrage unter Wirtschaftsförderern zum Aufgabenwandel von Wirtschaftsförderung
- Bundesweite Umfrage unter Wirtschaftsförderern zu den Vor- und Nachteilen von Organisationsstrukturen
- Bundesweite Umfrage unter Wirtschaftsförderern zum Thema Industrie 4.0
- Konzept zur Implementierung (Information, Sensibilisierung, Best Practice) von Industrie 4.0 in KMU in der Region Mittlerer Niederrhein
- Workshop Aufgabenwandel in der Wirtschaftsförderung für die Kreise Dithmarschen und Steinburg
- Organisation und Moderation eines Wirtschaftsforums im Kreis Ludwigslust-Parchim
- Fachbeitrag Zukunfts-Branchen und Gewerbeflächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen
- Bildungsbudget Dithmarschen – Konzept zur Strukturierung und effizienten Ausgestaltung des kreisweiten Bildungsangebotes für die Altersgruppe der 13- bis 25-Jährigen
- WiFö-Index Gewerbe: Laufende bundesweite Befragung zur Gewerbeflächendynamik in Deutschland
- Befragung von 5.000 Unternehmen in Hamburg zum Wirtschaftsstandort sowie den Standort- und Grundstücksanforderungen
- Befragung von 3.500 Unternehmen in Krefeld zum Wirtschaftsstandort sowie den Standort- und Grundstücksanforderungen
- Befragung von 800 Unternehmen in Viernheim zum Wirtschaftsstandort sowie den Standort- und Grundstücksanforderungen
- Befragung von 500 Unternehmen in Lorsch zum Wirtschaftsstandort sowie den Standort- und Grundstücksanforderungen
- Befragung von 800 Unternehmen in Coburg zum Thema E-Learning
- Befragung von 1.500 Unternehmen in Zwickau zum Wirtschaftsstandort sowie zum Dienstleistungsspektrum der Wirtschaftsförderung Standortzufriedenheit
- Unternehmensbefragung zu den Innovations- und Technologiepotenzialen von kleinen und mittleren Unternehmen in der Grenzregion Saar-Lor-Lux
- Identifizierung von Umwelttechnologieunternehmen in Oberhausen zum Aufbau eines Netzwerkes und Technologiezentrums
- Ansiedlungswettbewerb für kleine und mittlere Unternehmen für den Unternehmenspark Holsteinische Schweiz